Politische Architektur. Missbrauch romanischer Architektur im Nationalsozialismus.
Die Sakralbauten der Ottonen und Salier bedeuteten für die Nationalsozialisten die Möglichkeit historische Denkmale für die eigene Ideologie zu nutzen. Nicht nur die Stiftskirchen in Quedlinburg und Braunschweig wurden der nationalsozialistischen Ideologie angepasst. Wir schauen auf die konkreten Umbaumaßnahmen, die zum Teil heute noch sichtbar sind, und fragen nach den zugrundeliegenden Absichten der Machthaber.
Dies ist der dritte Teil der 4-teiligen Veranstaltungsreihe "Im Laufe der Zeit. Kirchen der Romanik. Architektur und Rezeption".
Wir arbeiten intensiv mit der Methode der Bildbetrachtung und werden uns in Kleingruppen austauschen.
Step by Step ist eine Online-Veranstaltungsreihe, die zweimal jährlich Kurse zu verschiedenen Themen in den Bereichen Kunst– und Architekturgeschichte anbietet.