Dann schauen Sie doch im Kunst-Salon EXTRA herein. Monatlich werden Kunstwerke und Künstler*innen verschiedener Epochen in einem Kurzvortrag vorgestellt und anschließend in der Gruppe besprochen.
Mit der Einführung der Reformation um die Mitte des 16. Jahrhunderts hielt ein Ausstattungsstück in die Kirchen Einzug, das für die Liturgie der Gottesdienste von besonderer Bedeutung war: die Kanzel. Von hoch oben predigte der Pastor seiner Gemeinde. Der Schalldeckel garantierte eine optimale Verbreitung seiner Worte im Kirchenraum. Der reiche Schmuck der Kanzeln lud die Gottesdienstbesucher zum Schauen ein. Wir erkunden "die Welt" der Kanzeln - Typen, Bild- und Formsprache.